Unsere Prioritäten sind die Nähe zu unseren Mitgliedern zu suchen und uns für bessere Rahmenbedingungen zur Umsetzung des Lehrplan 21 mit einer angepassten Stundentafel und entsprechend reduziertem Unterrichtsstoff einzusetzen.
Ziele 2025-2029
ASPEKTE DER BERUFLICHEN ATTRAKTIVITÄT
- Pflege des Austauschs mit der Dienststelle für Unterrichtswesen (DU)
- Vertretung Schulische Heilpädagogik (VSO): Regelmässige Treffen mit den Pädagogischen Beratern, mindestens zweimal jährlich
- Aufrechterhaltung des Austauschs mit dem Präsidium der SPVal (Société Pédagogique Valaisanne)
- Förderung des Austauschs zwischen den Präsidien des VLPO und VLWO (Verein der Lehrerinnen und Lehrer an der Walliser Orientierungsschule)
- Überprüfung der Jahresprüfungen: Abschaffung oder Umstrukturierung der Jahresprüfungen
- Engagement in Arbeitsgruppen und Kommissionen: Aktive Teilnahme zur Mitgestaltung der Fachpolitik
- Berücksichtigung aller schulinternen Akteurinnen und Akteuren: Sicherstellung einer partizipativen Arbeitsweise
ASPEKTE DER VEREINSATTRAKTIVITÄT
- Mindestens zwei gesellige Veranstaltungen pro Vereinsjahr: z.B. Kinoanlass im Frühling und ein weiterer Anlass im Herbst/Winter
- Mindestens ein Weiterbildungsveranstaltung pro Vereinsjahr
- Bereitstellung von Stellvertretungsmaterial auf der Vereins-Website
- Engagement für Mitgliedervorteile im ZMLP (Zentralverband der Magistraten, der Lehrerschaft und des Personals des Staates Wallis)
- Einladung der Hausdelegierten zu mindestens einem jährlichen Apéro riche
- Offenheit gegenüber Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse: Aufrechterhaltung und Umsetzung eines konstruktiven Dialogs
KOMMUNIKATIONSASPEKTE
- Rekrutierung von Hausdelegierten zur Stärkung des Vereins
- Regelmässiger Newsletter: 5-7 Ausgaben pro Vereinsjahr zur Information und Vernetzung
- Stetige Aktualisierung der Vereinswebsite zur Sicherstellung relevanter und aktueller Informationen
- Präsentation des Vereins an der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) zur Stärkung der Sichtbarkeit
- Austausch mit Grossräten zur Förderung politischer Dialoge und Unterstützung von Anliegen